Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
"Wir brauchen keine Handvoll Leute, die es perfekt machen, sondern Millionen, die es unperfekt machen."Prof. Dr. Sandra Venghaus, RWTH Aachen (nach Anne-Marie Bonneau)
Gut 120 Gäste kamen zum Kirchbauforum 2025 – dem gemeinsamen Veranstaltungsformat von Architektenkammer BW und der Evangelischen Akademie Bad Boll. Diskutiert wurde intensiv über die „Verzweckung“ von Sakralbauten und die Grenzen der Neu- und Umnutzung. Quintessenz: Zuerst danach fragen, was der Raum kann und was ihm zumutbar ist.
Vor der Änderung der Fort- und Weiterbildungsordnung der Architektenkammer Baden-Württemberg ist im Rahmen der nach § 15a Architektengesetz Baden-Württemberg erforderlichen Verhältnismäßigkeitsprüfung allen Betroffenen Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Die bereits auf der 51. Landesvertreterversammlung am 15. und 16. November 2024 in Straßburg beschlossene Änderung der Fort- und Weiterbildungsordnung, sowie weitere Änderungen in § 3 und § 4 Absatz 4 Fort- und Weiterbildungsordnung werden aus diesem formellen Grund nunmehr zur Stellungnahme zur Verfügung gestellt und der Landesvertreterversammlung am 28. und 29. November 2025 in Heilbronn erneut zur Beschlussfassung vorgelegt.
Bis 10. November 2025 können betroffene Interessenträger eine Stellungnahme einreichen.
Die November-Ausgabe des DAB beleuchtet im Schwerpunkt das “schnellere Bauen”: was bewirken die Novelle der Landesbauordnung und der Bauturbo wirklich und wo liegen die Tücken in den neuen Regelungen.
Die „Transformation“ der Gremien-Strukturen stand in diesem Jahr auf den vier Bezirksvertreterversammlungen (Bild: Bezirk Freiburg in Konstanz) zentral zur Diskussion: Verkleinerung der Gremien von Landesvorstand bis LVV sowie eine Ausweitung der Wahlperiode von 4 auf 5 Jahre, gekoppelt an eine maximale Amtszeit. Die selbstbewussten Bezirke der AKBW stimmten den Sparmaßnahmen zu, verlangen jedoch eine Aufgabenschärfung.
Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg, fünf Jahre Bildungsoffensive „Auf Holz bauen“ - Zeit für Resümee und Ausblick. Live im Haus der Architektinnen und Architekten und Online. Dienstag, 2. Dezember 2025 | 13-17 Uhr
„Wenn wir nichts Neues einbringen, bleibt der Status Quo.“, schlussfolgerte Mirjam Schnapper, Landesvorständin und Sprecherin des AiP/SiP-Netzwerkes bei der dritten Auflage der Veranstaltung "WHAT IF...?! We use KI!" am 10. Oktober 2025.
"Als Inspirationsquelle ist KI momentan schon gut geeignet, für die Erarbeitung fertiger Resultate eher nicht.“ So fasst Architekt Florian Scheible, Schöne Neue Welt Ingenieure, den Nutzen der Verwendung von Künstlicher Intelligenz in der Planung zusammen. Der Sprecher der adhoc-Arbeitsgruppe KI der Bundesarchitektenkammer plädiert im Kammerinterview für einen bewussten und klar regulierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Planung
Der demographische Wandel verschont auch die Architektenschaft nicht. Die Kammer bietet mit der Büronachfolgeberatung Hilfe an. Architekt Rüdiger Trager erzählt im Interview über den Nachfolgeprozess von ap88 Architektur Partnerschaft mbB in Heidelberg, und wieso es ihm und seinen Partnern wichtig war, die Nachfolgekandidaten intern zu finden.
Das Qualifizierungsprogramm liefert Kenntnisse zu Methoden und Prozessen des zirkulären Bauens und qualifiziert, diese in der täglichen Bau-, Planungs- und Beratungsarbeit einzusetzen.Modul 1 wieder am 20./21.11.2025
Durch ein standardisiertes Verfahren wird die Sanierung von Altbauten innerhalb von 22 Werktagen umgesetzt – zu einem festen Preis.
Am 28. März wurde das "Gesetz für das schnellere Bauen" veröffentlicht. Es hat die Landesbauordnung geändert und trat drei Monate nach Verkündung in Kraft. Kammermitglieder finden hier eine Übersicht über die wesentlichen Neuerungen.
IFBau-Seminare zur Reform der Landesbauordnung Baden-Württemberg
Reform der Landesbauordnung Baden-WürttembergIn diesem Seminar lernen Sie die Änderungen im materiellen und im formellen Baurecht der LBO eingebettet im Kontext der bestehenden Regelungen kennen.
Holz-HybridbauIn diesem Seminar wird vermittelt, wie ein material- und energieeffizienter Holzbau im Umgang mit Maßtoleranzen, Brandschutz und Bauphysik umgesetzt werden kann.
Workshop Architekturillustration – Handzeichnen mit dem iPadDieser Workshop soll dazu anregen, das Handzeichnen zu trainieren und im Berufsalltag häufiger anzuwenden.
Estriche in Planung und BauleitungIn diesem Seminar wird Grundlagenwissen zur Planung und Ausführung von Estrichen vermittelt und es wird aufgezeigt, wie Mängel von vornherein vermieden werden können.